Einwilligung zu Cookies & Daten


Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion der Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Stationäre Pflege


Leistungsbeschreibung Pflege


Jedes Bewohnerzimmer ist mit einem elektrisch bedienbaren Pflegebett, einem wohnlichen Nachttisch, einer funktionalen Bettlampe und wohnlicher Fensterdekoration ausgestattet.

Die Bewohner können ihre Zimmer mit eigenem Mobiliar und den persönlichen Dingen einrichten.

Zur Versorgung der Bewohner steht in den Seniorenresidenzen zur Verfügung:

  • Hubbadewanne mit Sitzlifter
  • als Transporthilfen: Rollstuhl, Rollator
  • Personenwaagen
  • Lagerungshilfen, klein und groß
  • Inhaliergeräte
  • Infusionsständer
  • Blutdruckmessgeräte, Pulszähler
  • Blutzuckermessgeräte
  • Antidekubitusmatratzen
  • Erste-Hilfe-Verbandskoffer
  • Erste-Hilfe-Notfallkoffer

Die Hilfsmittel werden entsprechend den gesetzlichen Regelungen den Bewohnern zur Verfügung gestellt.

Die Bewohner erhalten eine regelmäßige Grundpflege, die nötige medizinische Behandlungspflege, eine aktive soziale Betreuung, behagliche Unterkunft und angepasste Verpflegung sowie indirekte Leistungen.

Grundpflege

Die Grundpflege umfasst die Hilfen bei der Körperpflege, die Hilfen bei der Ernährung, die Hilfen bei der Mobilität, die Prophylaxen und die Begleitung und Anleitung bei den täglichen Verrichtungen.

pflegerische Versorgung

Die pflegerische Versorgungfindet unter Einhaltung von Pflege-Richtlinien bzw. Pflege-Standards und soweit erforderlich auch der Expertenpflegestandards statt. Die Leistungen der allgemeinen Pflege orientieren sich an dem Pflegeleitbild und dem Pflegekonzept der Seniorenresidenzen. Dabei steht die aktivierende, unterstützende Pflege in der Durchführung der erforderlichen Pflegemaßnahmen im Vordergrund.

medizinische Behandlungspflege

Die medizinische Behandlungspflege wird im Rahmen der ganzheitlichen Pflege und Betreuung erbracht unter Beachtung der ärztlichen An- bzw. Verordnungen. Dazu zählen die Überwachung der Flüssigkeitsbilanzen, Ausscheidungen, die Kontrolle der Vitalzeichen, des Gewichts, die Verabreichung von Sondennahrung, die Durchführung der Wundversorgung sowie des Verbandswechsels, atemstimulierende Einreibungen, das An- und Ausziehen medizinischer Kompressionsstrümpfe, das Medikamentenmanagement, die Bewegungs- und Gehübungen und die spezielle Krankenbeobachtung.

Bereich soziale Betreuung

Die Leistungen im Bereich der soziale Betreuung sollen den ganzheitlich aktivierenden Pflegeprozess unterstützen, das können beispielsweise sein die Biographiearbeit, die wöchentlichen Beschäftigungsangebote bzw. tagesaktivierende Maßnahmen in den Wohngruppen, das Gedächtnistraining, die Leserunden, Bewegung und Entspannung, Gymnastik, kreatives Gestalten, Spiele- und Singnachmittage oder die Hausdekorationen. Mit der Aktivierung durch Training verschiedener Verrichtungen wie Wasch- und Anziehtraining, Lauftraining, hauswirtschaftliche Tätigkeiten und die Förderung der individuellen Interessen, werden wir unserem Pflegeleitbild gerecht. Dazu zählt auch die Aufrechterhaltung der sozialen Kontakte zur Familie und zu Bekannten, der wechselseitige Austausch mit sozialen Einrichtungen der Gemeinde sowie Jahresveranstaltungen. In der Einzelbegleitung sind Integrationshilfen, Krisenintervention, therapeutische Gespräche, Beratungsgespräche, Krankenbesuche und Arztbegleitung, seelsorgerische Betreuung und Begleitung, Begleitung Sterbender und die Trauerbegleitung Bestandteil unserer Arbeit.

Bereich Unterkunft/Verpflegung

  1. Verpflegung:

    Der Verpflegungsplan besteht aus
    • vier Mahlzeiten pro Tag (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagscafe und Abendessen
    • zwei Auswahlmenüs zum Mittag und Abend
    • zwei Zwischenmahlzeiten
    • ein frühes Frühstück für Frühaufsteher oder unruhige Bewohner
    • ein Spätstück für Nachtschwärmer oder unruhige Bewohner
    • Kaltgetränke, neben Kaffee und Tee
    Bei Bedarf erhalten die Bewohner Sonderkostformen und Diäten auch nach ärztlicher Anordnung. Der Speiseplan wird im Wochenrhythmus erstellt.

    Flexible Gestaltung der Essenszeiten:
    • Frühstück von 8.00 bis 9.30 Uhr
    • Mittagessen von 11.30 bis 13.00 Uhr
    • Nachmittagskaffee von 14.00 bis 16.00 Uhr
    • Abendessen von 17.30 bis 19.00 Uhr
    Getränkeangebot besteht aus
    • verschiedenen Kaltgetränken
    • verschiedenen Sorten Tee
    • Milch, Buttermilch, Kakao
    • Kaffee
  2. Wäscheversorgung:

    Die Wäscheversorgung umfasst die Bereitstellung, die Instandhaltung und Reinigung der:
    • Bettwäsche
    • Handtücher
    • Waschlappen
    • Inkontinenz-Schutzmaterial
    In der Pflege und Beschaffung ihrer Garderobe werden die Bewohner unterstützt.

    Es wird darauf geachtet, dass
    • die Bekleidung fachgerecht gewaschen wird
    • die Oberbekleidung schrankfertig geliefert wird
    • die Bekleidung in gepflegtem Zustand ist
    • ausreichend Bekleidung vorhanden ist
    Die Wäsche wird einmal in der Woche abgeholt und geliefert.
    Die chemische Reinigung der persönlichen Kleidung der Bewohner ist eine Zusatzleistung.

  3. Reinigung

    Hausreinigung und Bewohnerzimmer:
    Alle öffentlichen Räume werden nach festgelegten Reinigungsplänen sauber gehalten. Die hygienischen Vorgaben und Auflagen werden berücksichtigt. Der Reinigungsplan umfasst die Sicht- und Unterhaltsreinigung sowie die Grundreinigung, der in einem gesonderten Leistungsverzeichnis erstellt und festgelegt wird. Fensterreinigung und Gardinenpflege sind Bestandteil des Reinigungsplanes.

indirekte Leistungen

  1. bewohnerbezogene Leistungen:
    • Erstellen und Fortschreiben einer Aufnahmekonzeption
    • Förderung der Angehörigenarbeit
    • Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiter
    • Fördern der Mitwirkung durch den Heimbeirat
    • Einbindung des Gemeindewesens
  2. betriebsbezogene Leistungen:
    • Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit durch entsprechende Auslastung, effiziente Arbeitsprozesse und qualifizierte Mitarbeiterführung
    • Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter
    • Umsetzung und Aktualisierung des Qualitätsmanagements
    • Leistungsabrechung einschließlich Mahnwesen
    • Führen der Bewohnerakten und alle damit zusammenhängenden administrativen Aufgaben
    • Öffentlichkeitsarbeit und Werbemaßnahmen
    • Betriebkosten wie Wartung und Unterhaltung der Ausstattung, der technischen Anlagen und Außenanlagen sowie alle Ver- und Entsorgungsleistungen wie Wasser, Strom, Heizung, Abfall
    • Überwachung und Einhaltung aller maßgeblichen Gesetze, Richtlinien und Verordnungen:
      • das Heimgesetz
      • das Betreuungsrecht
      • die Hygiene- und Lebensmittelverordnungen
      • die Gesetze zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
      • die Arbeitsschutzgesetze
      • die Verordnungen zum Brandschutz

Wohnbeispiel


In familiären Kleingruppen betreuen wir in den Seniorenresidenzen die Menschen so, dass die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen durch Förderung und Forderung erhalten bleiben.

Pflegebedürftige Menschen, die den Großteil ihres Lebens an anderer Stätte verbracht haben, und dieses Leben auch selbständig gestaltet haben, wollen wir es nicht zumuten, sich in vollständig fest gefügte Abläufe anzupassen. Unser Pflegealltag orientiert sich an den Bewohnern der Einbettzimmer einer Pflegeebene. Das aufmerksame und erfahrene Pflegepersonal kann sich dabei auf ein dichtes Netzwerk angrenzender sozialer und hauswirtschaftlicher Dienstleistungen verlassen.

Möblierte Einzelzimmer 16 m²


Wohngruppen mit 10 Bewohnern/Innen mit Gemeinschaftsräumen Küche und selbständiger Tagesgestaltung
Kosten entsprechend der Pflegegrade

Wohnbeispiel Stationäre Pflege

Besichtigungszeiten

Besuchen Sie uns täglich zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr oder vereinbaren Sie unter der Telefonnummer 034 94 - 799 300 einen persönlichen Besichtigungs- und Beratungstermin!


weiterlesen

Willkommen in unseren Häusern

Mit Freundlichkeit und Kompetenz stehen die Mitarbeiter unseres Hauses ganz zu Ihren Diensten, um dem berechtigten Anspruch der Bewohner an Komfort und Lebensqualität gerecht zu werden.