Neben der dauerhaften Pflege bieten wir auch:
Kurzzeitpflege
z.B. nach KrankenhausaufenthaltVerhinderungspflege
z.B. bei Urlaub oder Krankheit von pflegenden AngehörigenUnsere Förderung der aktivierenden Pflege hat das Ziel, möglichst allen Bewohnern eine Teilhabe am gemeinschaftlichen Zusammenleben zu ermöglichen.
Wir beraten Bewohner und Angehörige zur Nutzung von Pflegehilfsmitteln (z.B. elektrischer Rollstuhl, spezielle Matratzen, Geh- und Esshilfen) und sind bei der Anspruchsstellung gegenüber den Kostenträgern (z.B. Krankenkassen) behilflich.
Leistungsbeschreibung Haus 1
Jedes Bewohnerzimmer ist mit einem elektrisch bedienbaren Pflegebett, einem wohnlichen Nachttisch, einer funktionalen Bettlampe und wohnlicher Fensterdekoration ausgestattet. Die Bewohner können ihre Zimmer mit eigenem Mobiliar und den persönlichen Dingen einrichten.
Zur Versorgung der Bewohner steht in den Seniorenresidenzen zur Verfügung:
- Hubbadewanne mit Sitzlifter
- als Transporthilfen: Rollstuhl, Rollator
- Personenwaagen
- Lagerungshilfen, klein und groß
- Pflegerollstühle
- Infusionsständer
- Blutdruckmessgeräte, Pulszähler
- Blutzuckermessgeräte
- Antidekubitusmatratzen
- Erste-Hilfe-Verbandskoffer
- Erste-Hilfe-Notfallkoffer
Die Hilfsmittel werden entsprechend den gesetzlichen Regelungen den Bewohnern zur Verfügung gestellt. Die Bewohner erhalten eine regelmäßige Grundpflege, die nötige medizinische Behandlungspflege, eine aktive soziale Betreuung, behagliche Unterkunft und angepasste, frisch zubereitete Verpflegung sowie indirekte Leistungen.
Wohnbeispiel
In familiären Kleingruppen betreuen wir in den Seniorenresidenzen die Menschen so, dass die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen durch Förderung und Forderung erhalten bleiben.
Pflegebedürftige Menschen, die den Großteil ihres Lebens an anderer Stätte verbracht haben, und dieses Leben auch selbständig gestaltet haben, wollen wir es nicht zumuten, sich in vollständig fest gefügte Abläufe anzupassen. Unser Pflegealltag orientiert sich an den Bewohnern der Einbettzimmer einer Pflegeebene. Das aufmerksame und erfahrene Pflegepersonal kann sich dabei auf ein dichtes Netzwerk angrenzender sozialer und hauswirtschaftlicher Dienstleistungen verlassen.
Möblierte Einzelzimmer 16 m²
Wohngruppen mit 10 Bewohnern/Innen mit Gemeinschaftsräumen Küche und selbständiger Tagesgestaltung
Kosten entsprechend der Pflegegrade

Besichtigungszeiten
Besuchen Sie uns täglich zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr oder vereinbaren Sie unter der Telefonnummer 034 94 - 799 300 einen persönlichen Besichtigungs- und Beratungstermin!
Hausgemeinschaftskonzept Haus 2
Die Pflege in der Wohngruppe soll dem Alltag nahe kommen und eine familienähnliche Struktur haben. Die Bewohner sind tätig, übernehmen Verantwortung für ihren Alltag und meistern ihn mit Unterstützung anderer Bewohner und fachbezogener Pflegemitarbeiter.
Wichtig ist uns, dass unsere pflegebedürftigen Senioren nicht vereinsamen. Wir initiieren Kontakte untereinander und bringen Senioren zusammen, die ähnliche Interessen oder Geschichten haben. Wir bestärken unsere Bewohner darin, an den Angeboten des Alltagsablaufes der Gruppe teilzunehmen und schaffen so einen familienähnlichen Alltag.
Wir möchten mit unserer Pflege Lebensgeister wecken und unsere Senioren im Rahmen ihrer Möglichkeiten aktivieren. Wir arbeiten biographisch-betreuend und nehmen Rücksicht auf frühere Lebensgewohnheiten des Einzelnen. So können Langschläfer bei uns diese Vorliebe beibehalten und werden nicht in aller Frühe aus den Federn geworfen.
Die Pflege in der Wohngruppe ist ein junger Pflegeansatz. Mit der alltags- und familienähnlichen Pflege ist ein sehr anspruchsvolles Arbeiten mit zahlreichen Facetten verbunden. Ausführliche Erklärungen und Antworten auf Fragen aller Art zur Pflege in der Wohngruppe beantwortet unsere Pflegedienstleiterin gerne im persönlichen Gespräch.
Wichtig ist uns, dass unsere pflegebedürftigen Senioren nicht vereinsamen. Wir initiieren Kontakte untereinander und bringen Senioren zusammen, die ähnliche Interessen oder Geschichten haben. Wir bestärken unsere Bewohner darin, an den Angeboten des Alltagsablaufes der Gruppe teilzunehmen und schaffen so einen familienähnlichen Alltag.
Wir möchten mit unserer Pflege Lebensgeister wecken und unsere Senioren im Rahmen ihrer Möglichkeiten aktivieren. Wir arbeiten biographisch-betreuend und nehmen Rücksicht auf frühere Lebensgewohnheiten des Einzelnen. So können Langschläfer bei uns diese Vorliebe beibehalten und werden nicht in aller Frühe aus den Federn geworfen.
Die Pflege in der Wohngruppe ist ein junger Pflegeansatz. Mit der alltags- und familienähnlichen Pflege ist ein sehr anspruchsvolles Arbeiten mit zahlreichen Facetten verbunden. Ausführliche Erklärungen und Antworten auf Fragen aller Art zur Pflege in der Wohngruppe beantwortet unsere Pflegedienstleiterin gerne im persönlichen Gespräch.
Besichtigungszeiten
Besuchen Sie uns täglich zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr oder vereinbaren Sie unter der Telefonnummer 034 94 - 799 300 einen persönlichen Besichtigungs- und Beratungstermin!